Logo Openair Safiental

News

Openair Safiental 2025

Eine weitere Ausgabe des Openairs Safiental liegt hinter uns – herzlichen Dank an alle, die im Sommer 2024 mit uns im Studahüschiwald gefeiert haben!

Doch wir hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr: Schreibt euch den 18. – 20. Juli 2025 schon mal fett in den Kalender ein – wir treffen uns dann im Studahüschiwald, sei es vor der Bühne oder an der Bar.

Bis es so weit ist, erfährt ihr hier und auf unserem Insta-Kanal alle wissenswerten Neuigkeiten.

Programm 2025

Das Lineup fürs 2025 ist komplett! Auf Insta und hier erfährt ihr alle Neuigkeiten zu den diesjährigen Bands.


Bandbewerbungen

Ihr seid eine supercoole Band, die richtig Bock hat, den Studahüschiwald mit uns zu rocken? Dann meldet euch unter musik@openair-safiental.ch bei uns!

Auf den Luxus von beheizten Garderoben, Wlan auf dem Festgelände oder VIP-Lounges müsst ihr bei uns verzichten. Dafür ist die Anreise ans Openair Safiental schon ein kleines Abenteuer, die Gäste sind allesamt friedliche, festfreudige und feuchtfröhliche Openairgänger*innen und die Stimmung bei uns ist einmalig – man muss es selbst erlebt haben 😉

Wiar gsehnd ünsch im Studahüschiwald

Programm 2025

cadizmusic

Lala Cádiz

Lala Cádiz schreibt gern Texte, die zu Songs mit Loop, Gitarre, Cello und Klavier mutieren. Ohne Klimbim und nicht mehr als 3 Takes; Ehrensache. Stilistisch dem Genre Singer-Songwriter zuzuordnen, aber nicht nur. Mal nimmt der Beat überhand, mal ist ein Song klassisch angehaucht, mal experimentell. Wir freuen uns, dass Lala und Anna das Openair Safiental 2025 eröffnen werden!

SA. 15.00 Uhr

Pressefoto_24_fullband

Damiana Malie

Am Sonntagvormittag stimmt uns Damiana Malie in den neuen Tag ein. Damiana Malie kombiniert Melancholie und Tiefgründigkeit mit spielerischer Leichtigkeit. Mal verletzlich und kryptisch, mal direkt und kraftvoll lädt die fünfköpfige Band aus der Ostschweiz das Publikum in eine vielseitig dynamische Klangwelt ein. Der Sound der Band ist geprägt von Folk, Soul und Pop, zeichnet sich durch den gezielten Einsatz von mehrstimmigen Gesängen, sowie Saxofon und Klarinette aus. 

So. 10.30 Uhr

image0

Hakumba

Jetzt wird’s international: Direkt aus Ungarn dürfen wir Hakumba im Studahüschiwald begrüssen! Die in Budapest ansässige 11-köpfige Band vereint Jazz, Afrobeat und Weltmusik mit eklektischen Bläserarrangements, dichten Percussion-Grooves und fesselnder vokaler sowie instrumentaler Virtuosität. Hakumba sind bekannt für ihre energiegeladenen Live-Auftritte und bringen richtig gute Stimmung in unseren diesjährigen Samstagabend!

Sa. 20.30 Uhr

IMG_0563 (1)

Reviväl

In einem Land von Käse und Alpen vermittelt Reviväl Emotionen wie kein anderer. Mit ihrem nostalgischen, energiegeladenen, unverfrorenen und dreckigen Rock ’n‘ Roll sorgen sie dafür, dass man sie nie vergisst! Ihre Musik trifft euch so hart wie ein Lastwagen – beladen mit noch mehr Lastwägen! Immer noch nicht überzeugt? Hört selbst und bildet euch eure eigene Meinung!

Sa. 22.30 Uhr

Pressebild 3 JLC

Juicy Lemon Club

Die Indie-Disco-Band aus dem Baselbiet besteht seit 2022 und bringt frischen Wind in die Schweizer Musikszene. Die vier jungen Musiker:innen bringen ihren energetischen Sound mit auf jede Festivalbühne und wir freuen uns, dass sie dieses Jahr am Openair Safiental die Discokugel zum Zittern bringen.

Sa. 18.30 Uhr

Dead_Flowers_Jimmy_Bluegrass-1248

Dead Flowers

Zum Abschluss am Sonntagmittag dürfen wir dieses Jahr die Dead Flowers auf die Bühne bitten. Eine Mischung aus Eigenkompositionen und Cover-Interpretationen von Folk-/ Country und Bluegrass bis hin zum Yodeling Cowgirl machen die vielfältige Band aus. Der Klang der Seiteninstrumente, der Mundharmonika und der verschmelzenden Gesangstimmen fegt den Wüstenstaub von jeder Bühne.

So. 12.30 Uhr

Foto Bänd 2025

Vali Music

Rockmusik und Walserdialekt? Das geht! Vali Music macht es vor und im Obersaxertitsch in eingängigen selbstgeschriebenen Liedern Rock, Folk und Country zusammen. Die Texte handeln von Leben, Tod, Sehnsucht und Schmerz – mal melancholisch, mal leichtfüssig, aber immer authentisch. Wir freuen uns darauf, unsere sprachlichen Nachbarn im Studahüschiwald begrüssen zu dürfen!

Sa. 16.45 Uhr

De3Jay_bandpic

De3 Jay

Nope, nicht das, was ihr jetzt denkt: Mit De3 Jay kommt ein Duo auf die Bühne, das es mit Gitarre und Schlagzeug nochmals so richtig krachen lässt. Quasi a la White Stripes einfach anders. All unsere lieblings Rock, Punk und Grunge-Hits der letzten dreissig Jahre covern sie authentisch und a biz dreckig. Verabschiedet euch von eurer Stimme, denn ihr werdet mitsingen, bis sie euch endgültig verlässt.

Sa. 00.15 Uhr

BandArchiv

Früher war nicht immer alles besser. Aber es war auch gut.
Wer sonst noch so im Studahüschiwald aufspielte, erfährt ihr hier.

Archiv

ÜBER UNS

NICHT AM ARSCH DER WELT SONDERN AM BUSEN DER NATUR. DAS OPENAIR SAFIENTAL IST EINZIGARTIG. MITTEN IN DEN BÜNDNER BERGEN UMGEBEN VON WALD UND WILDBÄCHEN. EIN ERLEBNIS FERNAB VON ZÄUNEN UND MENSCHENSCHLANGEN.

Geschichte

Im Jahre 2000 organisierte der Jugendverein Tenna das erste Openair Safiental. Damals waren die finanziellen Mittel und die Ressourcen an Helfern noch sehr bescheiden. Trotzdem ist bereits die erste Austragung als Erfolg zu werten. 200 Besucher tummelten sich auf dem idyllischen Festplatz im Studahüschiwald.

2001 war das Gründungsjahr des Vereins Openair Safiental. Ziel der Gründungsmitglieder war es, eine Grundlage für eine sichere Weiterführung des Anlasses zu schaffen. Seither organisiert der Verein alljährlich das kleine aber feine Openair. Viele Bands haben in dieser Zeit auf unserer Bühne gestanden. Ob sie bekannt waren oder nicht, gerockt haben sie alle.

Der Anlass ist mittlerweile, nicht nur im Bündner Openairkalender, ein Fixpunkt. Wir verstehen uns als naturverbundenes und familienfreundliches Openair. Heute noch werden die meisten Infrastrukturbauten selber aus Holz angefertigt. Die Lebensmittel stammten meist aus der Region, Absperrgitter sucht man vergebens.

Verein

Hast du Lust an unserem Openair mitzuhelfen? Wir sind immer auf der Suche nach aktiven Mitgliedern. Der Verein besteht hauptsächlich aus der Jugend der Gemeinde Safiental. So sind wir auch der Jugendverein der Region. Aber auch ausserhalb unserer Gemeinde haben wir einige Mitglieder und in der Jugendklasse sind auch nicht mehr alle. Uns verbindend aber die Freude etwas auf die Beine zu stellen und natürlich die Freude an unserem Openair. Doch du musst nicht nur krampfen, dir wird auch etwas geboten. Melde dich einfach. Es würde uns freuen.

Partner

OHNE SPONSOREN UND PARTNER WÄRE EIN ANLASS WIE DAS OPENAIR SAFIENTAL NICHT MÖGLICH. WIR BEDANKEN UNS HERZLICH FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG. IN WELCHER FORM SIE AUCH IMMER STATTFINDET.

Hauptsponsor
Medienpartner
Partner

Artline

Sponsoren

Calanda
Safiental Tourismus
Naturpark Beverin
Migros Kulturförderung Graubünden
Alles Massiv Schreinerei
Graubündner Kantonalbank
Gredig + Co. Schreinerei
KWZ Sektion Safien
Hunger Bauplanung
Cafe Mäntig
Meinrad Buchli GmbH
Naturwerk AG

Gönner

Gemeinde Safiental
Zinsli Eisenwaren Ilanz
Revierforstamt Safien
Metzgerei Safiental
Kieswerk Safien AG
Garage Hunger
Gredig Transporte
Familie Gredig, Rüti
Wieland Finschi, Gün

INFOS

ABFALL
Der Abfall ist in die bereitgestellte Mulde zu entsorgen. Abfallsäcke sind am Eingang gratis erhältlich. Für kleinere Abfälle liegen genügend Abfallfässer bereit. Es ist also nicht nötig, euren Abfall auf den Boden zu werfen. Bitte helft mit, das Gelände und die Natur sauber zu halten.
Alkohol
Starker Alkohol wird nur an über 18-jährige verkauft. Bier und weiterer leichter Alkohol nur an über 16-jährige. Ein dementsprechendes Eintrittbändeli bekommt ihr bei Eintritt. Bitte legt euren Ausweis freiwillig vor. Die Mitglieder sind befugt einen solchen zu verlangen.
Anreise
Der Weg ins Safiental ist eine Legende unter den Strassen und nicht für jedes Auto und Fahrer:in geeignet. Fahrt am besten mit jemanden mit, der die Strasse kennt: dem Postautochauffeur.

Ansonsten findet ihr hier den Weg zum Openair Safiental
Route auf Google Maps
Bargeld
Im Safiental gibt es keinen Bankomat, nimm also genügend Kleingeld mit. Sonst gibt’s keine der begehrten «Studahüschichorta» Das bezahlen mit einer Kredit- und Maestro-Karte ist nicht möglich. Der nächste Bankomat ist in Bonaduz.
Diebstahl
Am Openair Safiental hat man grundsätzlich Respekt am gegenseitigen Eigentum. Trotzdem gibt es immer wieder einige Unverbesserliche. Gebt darum acht auf eure Wertsachen und lagert keine geliebten Sachen im Zelt.
Eintrittsbändel
Bändel gelten als Eintrittsbestätigung und sind nur unbeschädigt, unkopiert und am Handgelenk gütig. Eintrittsbändeli von anderen Openairs führen zu keiner Vergünstigung.
Grillieren
Wegen akuter Wald- und Wurzelbrand-Gefahr ist offenes Feuer im Wald verboten. Es gibt drei offizielle Feuerstellen, die allen Besucher:innen zur Verfügung stehen. Grillieren auf eigenen, erhöhten und gut aussehenden Grillstellen ist erlaubt.
Gehörschutz
Gehörschutzpfropfen sind am Eingang und an der Studahüschikasse erhältlich. Es kann vor allem vor der Bühne und an der Bar laut werden. Schützt euer Gehör.
Glas
Das Mitbringen von Glas ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Dies wird am Eingang kontrolliert. Und wenn ihr keine PET-Flaschen dabei habt, wird der Inhalt ausgeleert oder konfisziert.
Hunde
Hunde sind sehr lärmempfindlich. Laute Musik, wie am Openair Safiental, verursacht darum bei Hunden Stress. Wir bitten euch, keine Hunde auf das Festivalgelände mitzunehmen. Pro Hund kostet der Eintritt CHF 5.--. Dieser Betrag wird vollumfänglich der Non Profit Organisation Vier Pfoten Schweiz gespendet. Damit wenigstens einige Hunde vom Openair Safiental profitieren.
Natur
Das Openair Safiental findet in einer einmaligen Umgebung statt. Bitte helft mit, diese Umgebung zu erhalten. Entsorgt euren Abfall, macht kein Feuer und behandelt die Natur respektvoll. Ameisen mögen übrigens kein Bier, Feuer oder Löcher in ihrem Ameisenhaufen.
Parkplätze
Die Parkplätze befinden sich ca. 400m vom Festgelände entfernt. Wir empfehlen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Wir können weder für genügend Parkplätze garantieren noch dafür, dass eurer Wagen nicht von Eichhörnchen mit Nüssen beschossen wird. Befolgt bitte die Anweisungen der Parkplatzanweiser.
Sanitäter
Stolpergefahren gibt es überall. Nehmt darum gutes Schuhwerk mit und seid wachsam. Wenn ihr trotzdem ein Bubu habt, ist das Zelt der Samariter nicht zu übersehen.
Sperrmüll
Sperrmüll wie Sofas oder Hängematten, der ans Openair mitgebracht wird, ist zu entsorgen. Es darf kein Stroh mitgebracht werden. Nur dass wir es gesagt haben; verbrennen ist nicht entsorgen.
Studahüschichorta
Die «Studahüschichorta» sind das offizielle Zahlungsmittel am Openair Safiental. Diese begehrten Karten bekommt ihr an der Kasse. Eine Karte hat einen Wert von CHF 25.--. Der Umtausch in Schweizerfranken ist jederzeit möglich. Leider sind sie nur an der jeweiligen Austragung gültig. Wer weiss, sonst würden Spekulanten noch in unsere Währung investieren.
Tankstelle
Es gibt im Safiental keine Tankstelle. Die nächste Tankstelle ist in Bonaduz. Der Marsch mit Benzinkanister dauert etwa 4 Stunden. Achtet also darauf, dass ihr genügend Benzin tankt.
Trinken und Essen
Wir versuchen an unserem Openair das lokale Gewerbe zu berücksichtigen. Die meisten der verkauften Speisen stammen aus der Region. Genügend Getränke bekommt ihr an unseren Bars und am Ausschankzelt. Konsumiert diese aber in einer für euch gesunden Menge.
Tickets
Tickets sind vor dem Festival übers Internet erhältlich. Die Kasse am Openair öffnet am Samstag um 12.00 Uhr. Im Vorverkauf kostet ein Ticket CHF 40.-- An der Kasse CHF 50.--.
WC's
Auf unserem Gelände stehen euch Kompotois zur Verfügung - die ökologische Variante zum Toitoi. Zum Schlafen ist euer Zelt aber besser geeignet. Benützt die WC’s bitte trotzdem für ihren gedachten Zweck und haltet sie sauber.
Zelte
Die Zeltplätze können gratis benutzt werden. Bitte die Zelte nur innerhalb der markierten Zonen aufstellen. In den letzten Jahren hat es oft geregnet. Schaut also, dass ihr ein ordentliches Zelt mitbringt.

Kontakt

Band Kontakt

Lara Buchli
Oberguot 4
7104 Versam
musik@openair-safiental.ch

 

Allgemeiner Kontakt

Openair Safiental
Morris Buchli
Oberguot 4
7104 Versam
info@openair-safiental.ch